top of page

Vortrag Dr. Barbara Mariacher (Universität Utrecht)

Mi., 12. Juni

|

Literaturhaus

Sommerakademie 2024 / Teil 3 Franz Kafkas Tagebücher: Der Schreibprozess zwischen adressierter Öffentlichkeit und Privatheit. Moderation: Sabine Wolff

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Vortrag Dr. Barbara Mariacher (Universität Utrecht)
Vortrag Dr. Barbara Mariacher (Universität Utrecht)

Zeit & Ort

12. Juni 2024, 19:30 – 22:30

Literaturhaus, Witte de Withstraat 31-33, 2518 CP Den Haag, Niederlande

Über die Veranstaltung

Dr. Barbara Mariacher (Universität Utrecht)

Franz Kafkas Tagebücher: Der Schreibprozess zwischen adressierter Öffentlichkeit und Privatheit.

„Ich werde das Tagebuch nicht mehr verlassen. Hier muss ich mich festhalten, denn nur hier kann ich es“, so der Beginn von Franz Kafkas Eintrag vom 16.12.1910 in seinem Tagebuch, das er bereits seit 1909 führt. Facetten dieses Festhaltens, das sich sowohl auf seine literarische Produktion als auch auf seine persönliche, physische und psychische Befindlichkeit bezieht, stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Ausgehend von einer kurzen theoretischen Betrachtung des Tagebuchs als literarisches Genre, wird der Text in seinem Spannungsfeld zwischen privatem Schreiben einerseits und an eine fiktive, öffentliche Leserschaft gerichteter literarischere Äußerung andererseits beschrieben und mit gegenwärtigen Formen des literarischen, autobiographischen Schreibens verglichen.

Dr. Barbara Mariacher studierte Germanistik und Geschichte in Innsbruck, Heidelberg und Wien. Danach lehrte sie an den Universitäten von Bratislava (Slowakei), Pécs und Budapest (Ungarn). Seit 2003 lehrt sie an den Universitäten von Leiden, Utrecht und Amsterdam. Ihre Forschungsgebiete sind die deutsche Gegenwartsliteratur, speziell die Österreichs nach 1945. Weitere wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte sind die Literatur von 1750 bis heute, die deutsch-jüdische Literatur Intertextualität und Zufall sowie Kontingenz.

Moderation: Sabine Wolff

Eintritt: Freunde/Studierende 5,00 Euro / Gäste 10,00 Euro / ganze Reihe 16,00 bzw. 32,00 Euro

Foto: Copyright Dr. Barbara Mariacher

Sofern die Veranstaltung kostenpflichtig ist, bevorzugen wir eine Zahlung per QR Code über das Handy. Barzahlung ist alternativ natürlich weiterhin möglich.

Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die wir auf unserer Website veröffentlichen möchten.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass auch Sie auf diesen Aufnahmen erkennbar zu sehen sein können.

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Über uns

Das Literaturhaus wurde 1953 als Deutsche Bibliothek Den Haag gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Witte de Withstraat 31-33 in Den Haag. 

Im Oktober 2018 wurden die Aktivitäten des Literaturhauses um die Zeehelden-Bibliotheek als Nachbarschaftsbibliothek für das Zeeheldenkwartier erweitert.

Schirmherr der Stiftung ist der amtierende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden.

 

Das Literaturhaus finanziert sich durch Mittel des auswärtigen Amtes, Sponsoren, Jahresbeiträgen unserer Freundinnen und Freunde und den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht besitzt sie den kulturellen ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) Status. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.belastingdienst.nl

Lesen Sie hier die Chronik der Deutschen Bibliothek.

Literaturhaus

Deutsche Bibliothek Den Haag

Witte de Withstraat 31-33

2518 CP Den Haag

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag  14 - 17 Uhr  

Bankverbindung

RaboBank

Konto: Deutsche Bibliothek

IBAN: NL14 RABO 0143235338

RSIN: 81.05.935 

Steuernummer / Fiscaal Nummer

KvK: 41155671

Kamer van Koophandel

Kontakt

T.: +31 (0) 70 355 97 62

E.: info@literaturhaus-denhaag.nl

  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • YouTube

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page