top of page

Vortrag und Lesung mit Filmausschnitten: Louise von Plessen: “Friedrich Dalsheim: Ethnographie – Film – Emigration”

Do., 15. Feb.

|

Literaturhaus

Die Arbeit mit dem Archiv ihres Urgroßonkels, des Forschungsreisenden, Ornithologen, Filmproduzenten, Schriftstellers und Malers Victor von Plessen (1900-1980), das Louise von Plessen auf dessen holsteinischem Gut Wahlstorf fand, führte zur ... Moderation: Leo van Santen

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Vortrag und Lesung mit Filmausschnitten: Louise von Plessen: “Friedrich Dalsheim: Ethnographie – Film – Emigration”
Vortrag und Lesung mit Filmausschnitten: Louise von Plessen: “Friedrich Dalsheim: Ethnographie – Film – Emigration”

Zeit & Ort

15. Feb. 2024, 19:30 – 22:30

Literaturhaus, Witte de Withstraat 31-33, 2518 CP Den Haag, Niederlande

Über die Veranstaltung

Die Arbeit mit dem Archiv ihres Urgroßonkels, des Forschungsreisenden, Ornithologen, Filmproduzenten, Schriftstellers und Malers Victor von Plessen (1900-1980), das Louise von Plessen auf dessen holsteinischem Gut Wahlstorf fand, führte zur Wiederentdeckung des Lebens und Werks eines Pioniers des ethnographischen Films: Friedrich Dalsheim (1895-1936).

Dalsheim wurde in Frankfurt am Main als Sohn jüdischer Eltern geboren und nahm sich im Schweizer Exil infolge von Ausgrenzung und Berufsverbot durch das Naziregime das Leben. Als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Kameramann drehte er vier ethnographische Dokumentarfilme mit Spielfilmhandlung, die progressiv für die damalige Zeit den indigenen Kulturen auf Augenhöhe begegneten und diese in die Filmentwicklung wesentlich mit einbezogen. Ein Beispiel hierfür ist der in der damals niederländischen Kolonie Indonesien entstandene Film „Die Insel der Dämonen" (1933) mit Victor von Plessen als Expeditionsleiter und Koproduzenten sowie Walter Spies (1895-1942) als künstlerischem Berater und Choreographen der balinesischen Tänze.

Louise von Plessen berichtet über das Leben und Werk Friedrich Dalsheims, seinen progressiven Ansatz als ethnographischer Filmemacher, die abenteuerlichen Produktionsbedingungen und – nicht unwichtig – die zeithistorischen wie gesellschaftspolitischen Kontexte.

Louise von Plessen, 1992 in Kiel geboren, ist freie Kuratorin und Autorin. Nach einem Studium des Kulturmanagements und der Kunstgeschichte in Berlin arbeitet sie kuratorisch, organisatorisch und redaktionell an Ausstellungen, Publikationen und Filmreihen. In Kooperation mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin veröffentlichte sie das erste Buch über Leben und Werk des ethnographischen Filmemachers Friedrich Dalsheim: „Friedrich Dalsheim. Ethnographie – Film – Emigration“ (Hentrich & Hentrich 2022). Louise von Plessen lebt in Berlin und Schleswig-Holstein.

Foto:@Louise von Plessen

Moderation: Leo van Santen

Eintritt: Freunde/Studierende  5,00 Euro / Gäste 10,00 Euro

Sofern die Veranstaltung kostenpflichtig ist, bevorzugen wir eine Zahlung per QR Code über das Handy. Barzahlung ist alternativ natürlich weiterhin möglich.

Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die wir auf unserer Website veröffentlichen möchten.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass auch Sie auf diesen Aufnahmen erkennbar zu sehen sein können.

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Über uns

Das Literaturhaus wurde 1953 als Deutsche Bibliothek Den Haag gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Witte de Withstraat 31-33 in Den Haag. 

Im Oktober 2018 wurden die Aktivitäten des Literaturhauses um die Zeehelden-Bibliotheek als Nachbarschaftsbibliothek für das Zeeheldenkwartier erweitert.

Schirmherr der Stiftung ist der amtierende Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden.

 

Das Literaturhaus finanziert sich durch Mittel des auswärtigen Amtes, Sponsoren, Jahresbeiträgen unserer Freundinnen und Freunde und den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht besitzt sie den kulturellen ANBI (Algemeen Nut Beogende Instelling) Status. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.belastingdienst.nl

Lesen Sie hier die Chronik der Deutschen Bibliothek.

Literaturhaus

Deutsche Bibliothek Den Haag

Witte de Withstraat 31-33

2518 CP Den Haag

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag  14 - 17 Uhr  

Bankverbindung

RaboBank

Konto: Deutsche Bibliothek

IBAN: NL14 RABO 0143235338

RSIN: 81.05.935 

Steuernummer / Fiscaal Nummer

KvK: 41155671

Kamer van Koophandel

Kontakt

T.: +31 (0) 70 355 97 62

E.: info@literaturhaus-denhaag.nl

  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • YouTube
HKV.png

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page